TUM-GIS Geoinformatik Übungen Logo
  • 1. Einführung in ArcGIS
    • 1.1. Anmerkung
    • 1.2. Motivation / Lernziele dieser Übung
    • 1.3. Vorbereitung - ArcGIS Pro
      • 1.3.1. Installation von ArcGIS Pro (nur relevant falls Sie am eigenen Rechner arbeiten, in den cip-pools ist die Software bereits installiert)
      • 1.3.2. Kopie der Daten und Start von ArcGIS Pro
      • 1.3.3. Überblick der Programmoberfläche in ArcGIS Pro
      • 1.3.4. Speichern des Projekts
      • 1.3.5. Fazit
    • 1.4. Einladen von Geodaten
      • 1.4.1. Erstellen einer Geodatenbank
      • 1.4.2. Möglichkeit 1 - Integriertes Catalog-Fenster
      • 1.4.3. Möglichkeit 2 - Add Data
      • 1.4.4. Fazit
    • 1.5. Laden verschiedener Layer
      • 1.5.1. Laden mehrerer Layer
      • 1.5.2. Umbenennen der einzelnen Layer
      • 1.5.3. Ändern der Darstellungsreihenfolge
      • 1.5.4. Fazit
    • 1.6. Basisfunktionen
      • 1.6.1. Ziel der Aufgabe
      • 1.6.2. Zoomen
      • 1.6.3. Verschieben
      • 1.6.4. Identifizieren
      • 1.6.5. Weitere Funktionen
      • 1.6.6. Attributtabelle
      • 1.6.7. Fazit
    • 1.7. Symbologie ändern
      • 1.7.1. Ziel der Aufgabe
      • 1.7.2. Ändern der Symbologie eines einzelnen Layers
      • 1.7.3. Ändern der Symbologie - allgemein
      • 1.7.4. Fazit
    • 1.8. Abschluss
    • 1.9. Referenzen
  • 2. Bezugssysteme und Georeferenzierung
    • 2.1. Lernziele der Übung
      • 2.1.1. Übungsziel
      • 2.1.2. Lernziele
    • 2.2. Motivation
      • 2.2.1. GIS im kommunalen Bereich
      • 2.2.2. Definition - Georeferenzierung
    • 2.3. Georeferenzierung
      • 2.3.1. Ziel der Georeferenzierung
      • 2.3.2. Erstellen des Projektes
      • 2.3.3. Hinzufügen von Gebäudeflächen aus OSM-Daten
      • 2.3.4. Georeferenzierung eines Luftbildes
      • 2.3.5. Fazit
    • 2.4. Transformation von Datensätzen zwischen Referenzsystemen
      • 2.4.1. Ziel der Aufgabe
      • 2.4.2. Transformation des Layer-Datensatzes
      • 2.4.3. Erstellen einer Karte
      • 2.4.4. Fazit
  • 3. Datenmodellierung
    • 3.1. Lernziele der Übung
    • 3.2. Hintergrund der Übung
      • 3.2.1. Datenbanken und Datenmodellierung in GIS
      • 3.2.2. Datenmodellierung mit UML
      • 3.2.3. Klassendiagramme
      • 3.2.4. UML-Beziehungen und Multiplizitäten
      • 3.2.5. Relationales Datenbankschema
    • 3.3. Übungsziele
    • 3.4. Übungsumsetzung
      • 3.4.1. UML-Datenmodell
      • 3.4.2. Erstellung eines relationalen Datenbank Schemas
  • 4. 3D-Stadtmodell
    • 4.1. Lernziele
    • 4.2. Hintergrund der Übung
      • 4.2.1. Digitale Höhenmodelle
      • 4.2.2. TINs
    • 4.3. Ziel der Übung
    • 4.4. Übungsumsetzung
      • 4.4.1. Vorbereitung
      • 4.4.2. Umsetzung - Bestimmung der Gebäudehöhen
      • 4.4.3. Umsetzung - TIN Erstellung
      • 4.4.4. Umsetzung - Überlagerung von 2D-Daten
      • 4.4.5. Umsetzung - 3D-Stadtmodell
      • 4.4.6. Anwendnung - Einfache Analyse im 3D-Stadtmodell
      • 4.4.7. Weiterführende Informationen
  • 5. Topologische Modellierung und Routing
    • 5.1. Hintergrundinformationen zur Übung
      • 5.1.1. Topologisches Netzwerk
      • 5.1.2. Service Area und Routing
      • 5.1.3. Flächentopologie
    • 5.2. Übungsvorbereitung
    • 5.3. Umsetzung - Topologisches Netzwerk
      • 5.3.1. Untersuchungsgebiet
      • 5.3.2. Straßenklassifikation
      • 5.3.3. Extraktion der Straßen von München
      • 5.3.4. Erstellung des Netzwerks
    • 5.4. Umsetzung - Service Area und Routing
      • 5.4.1. Service Area
      • 5.4.2. Routing
    • 5.5. Umsetzung - Flächentopologie
    • 5.6. Fazit der Übung
    • 5.7. Referenzen
  • 6. GIS-Analysen - objektbasiert
    • 6.1. Lernziele der Übung
    • 6.2. Motivation / Fallbeispiel
    • 6.3. Umsetzung in ArcGIS Pro
      • 6.3.1. Datenimport
      • 6.3.2. Pufferung der Zonierungen
      • 6.3.3. Anpassen der Darstellung und Benennung
    • 6.4. Klassifizierung der verbauten Fläche
      • 6.4.1. Ziel der Aufgabe
      • 6.4.2. Wohnbebauung
      • 6.4.3. Land- und forstwirtschaftliche Flächen
    • 6.5. Verschneidung und Ausgleichsflächen
      • 6.5.1. Ziel der Aufgabe
      • 6.5.2. Baugrund
      • 6.5.3. Land- und forstwirtschaftliche Flächen
  • 7. Digitale Geländemodelle
    • 7.1. Background der Übung
      • 7.1.1. Allgemeines
      • 7.1.2. Datenformate für DHM´s in ArcGIS Pro
    • 7.2. Ziel der Übung
    • 7.3. Übungsumsetzung
      • 7.3.1. Übungsziel 1 - TIN
      • 7.3.2. Übungsziel 2 - Terrain Dataset und Hillshade
      • 7.3.3. Übungsziel 3 - Sichtbarkeits- und Steigungsanalyse
    • 7.4. Referenzen
TUM-GIS Geoinformatik Übungen
  • Search


© Copyright 2023, Lehrstuhl für Geoinformatik, Technische Universität München.

Built with Sphinx using a theme provided by Read the Docs.